Logo RUB

Ruhr-Universität Bochum

Sprachwissenschaftliches Institut

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Ansprechpartner
  • Anreise
  • Personen
  • Forschung
  • Professuren
  • Projekte
  • Tools & Ressourcen
  • Vortragsreihe
  • Arbeitsberichte
  • Studium
  • Beratung
  • Für Studierende
  • Für Interessierte
  • Angewandte Informatik
  • Lehrveranstaltungen
  • Student Guide
  • Modulhandbuch
  • Studienbüro Linguistik (SBL)
  • Prüfungsanmeldung
  • Prüfungsordnungen
  • Fachschaftsrat Linguistik
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

Referentialität, Spezifizität und Diskursprominenz: Zur Semantik und Pragmatik von indefiniten Demonstrativen im Deutschen

Klaus von Heusinger (Universität zu Köln), 10.11.2020, 16:00

Deutsch hat neben dem definiten Artikel und dem indefiniten Artikel noch zwei weitere indefinite Artikel, bzw. Gebrauchsweisen von Ausdrücken, die einem Artikelgebrauch sehr nahe kommen: (i) der indefinite Gebrauch des Demonstratives dies und (ii) das aus so und dem indefiniten Artikel verschmolzene son. In dem Vortrag werden die referenziellen Eigenschaften dieser beiden indefiniten Demonstrativpronomen bezüglich ihrer Referentialität, Spezifizität und Diskursprominenz mit denen des indefiniten Artikels verglichen. Es kann gezeigt werden, dass indefinite Demonstrativpronomen deutlich stärkere referenzielle Eigenschaften in diesen Bereichen haben als der indefinite Artikel.