Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (1050–1350)

Lemmatisierung

Es wird unterschieden zwischen dem allgemeinen Lemma und dem belegspezifischen Lemma. Die Gestaltung der Lemmaansätze und die Bestimmung der grammatischen Kategorien richtet sich dabei meist nach dem jeweils entsprechenden Ansatz in Lexers Handwörterbuch. Alle verwendeten Lemmata in REM können in untenstehender Tabelle angezeigt und durchsucht werden.

Benutzungshinweise zur Tabelle

  • Die Tabelle kann sortiert werden durch Klick auf eine Spaltenüberschrift; mehrfaches Klicken wechselt zwischen aufsteigender und absteigender Sortierung.

  • Shift+Klick ermöglicht das Sortieren nach mehreren Spalten gleichzeitig.

  • Die Suche findet Ergebnisse in allen Spalten und in allen Positionen in den Einträgen. Um gezielt nach Wortanfängen bzw. –endungen zu suchen, kann der Suchanfrage ein ^ voran- bzw. ein $ nachgestellt werden.

  • Ein Klick auf die MWB-ID öffnet die Lemmaliste des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs (MWB) an der Stelle des betreffenden Lemmas. Neben dem Lemma und seiner POS stehen hier drei weitere Links (u.U. auch nur einer oder zwei von ihnen): Eine Zahl in runden Klammern gibt die Belegzahl des Lemmas im Textarchiv des MWB an; nach einem Klick auf die Zahl werden diese Belege angezeigt. “MWV” steht für “Mhd. Wörterbuchverbund”; ein Klick darauf öffnet den Lexer- (oder Findebuch-)Artikel des online-MWV. “MWB” steht bei den Lemmata, für die es bereits einen MWB-Artikel gibt; ein Klick auf MWB öffnet diesen Artikel.

REM-Lemma REM-POS REM-Infl. Lexer-Lemma Lexer-POS MWB-ID