MENÜ
Eine Studentin sitzt vor drei Monitoren und erledigt Programmierarbeiten.
Wissenschaftlich arbeiten - schon im Studium

Forschungsprojekt

Das Forschungsprojekt begleitet Sie über weite Teile Ihres Masterstudiums. Bereits zu Beginn Ihres Masterstudiums benennen Sie ein:e Betreuer:in für Ihr Forschungsprojekt. Bevor Sie mit der Arbeit zu Ihrem Forschungsprojekt beginnen, sollten Sie außerdem das Mastermodul I in einem der drei Teilbereiche absolviert haben.

Der Ablauf

Wie Ihr Forschungsprojekt konkret abläuft, kann je nach gewähltem Schwerpunkt etwas unterschiedlich sein. Beispielsweise befassen Sie sich im Rahmen der Psycholinguistik in Ihrem Forschungsprojekt weitgehend selbstständig mit einer selbst entwickelten Forschungsfrage.

Sie erstellen eine Projektskizze und erarbeiten sich mithilfe der relevanten Literatur das nötige Wissen, um Ihre Forschungsfrage empirisch beantworten zu können. Mindestens einmal pro Semester besprechen Sie Ihre Fortschritte mit Ihrer/Ihrem Betreuer:in. Ihre Arbeit und Ihre Ergebnisse halten Sie in einem schriftlichen Bericht fest.

Forschungsprojekt in Computerlinguistik

In der Computerlinguistik hingegen sind eher Projekte üblich, die im Team, d.h. einer Gruppe aus 2-5 Studierenden, bearbeitet werden. In regelmäßigen Treffen wird der aktuelle Stand besprochen und das weitere Vorgehen gemeinsam geplant. Bei geeigneter Thematik und Umfang können die Ergebnisse des Projekts bei einem Workshop oder einer Konferenz eingereicht werden.

Je nach Schwerpunkt kann das Herzstück Ihres Forschungsprojekts aus einem der folgenden Szenarien bestehen: Erstellung einer typologischen Datenbank zu einem grammatischen Phänomen, die Kompilation und (semiautomatische) Annotation eines größeren Korpus, die Erstellung einer computerlinguistischen Anwendung, die Operationalisierung einer experimentellen Fragestellung oder die Erhebung, Aufbereitung und Analyse sprachlicher Daten.

Unter Umständen bildet Ihr Forschungsprojekt die Grundlage für eine weiterführende Arbeit in Ihrer Masterarbeit.

Was Sie lernen:

Planung und Durchführung eigenständiger Forschung, Kenntnisse in der Projektbearbeitung, gegebenenfalls Teamwork, geeignete Präsentationsformate, Präsentation von Ergebnissen eigener wissenschaftlicher Forschung, eigenverantwortlicher Umgang mit Verfahren z. B. zur Erhebung, Analyse oder Beschreibung von Daten.